Wie der Mensch zur Fahne kam

Wie der Mensch zur Fahne kam
Wie der Mensch zur Fahne kam

Entdecken Sie unsere Fahnen

Fahne oder Flagge? Was hat es mit dieser Unterteilung auf sich und wieso benutzen Menschen Fahnen oder Flaggen um bestimmte Zugehörigkeiten oder Sympathien zu verdeutlichen? Fahnen haben eine jahrhundertelange Tradition. Doch werden Fahnen heute noch zum gleichen Zwecke benutzt wie zu Ihrer Entstehungszeit vor vielen Tausend Jahren?

Viele Länderfahnen

Bereits lange bevor Fahnen aus Stoff bestanden, nämlich schon vor rund 5000 Jahren, sollen Menschen Symbole benutzt haben, um über größere Distanzen Botschaften und Zeichen zu übermitteln. Anfangs wurden diese Nachrichten in Stein gemeißelt. Später entstanden Möglichkeiten, diese Symbole, mit denen man sich von anderen unterscheiden wollte, tragbar und weithin sichtbar zu machen.Bannerfahne grün-weißBannerfahneJetzt kaufen Auf Stangen hoch gehalten, waren sie über lange Distanzen erkennbar und dienten Soldaten und Truppenteilen als Orientierungspunkte im Kampf. Heutzutage werden Fahnen nicht mehr mit in Kriege getragen. Man sieht getragene Fahnenstangen häufig noch bei Musikkapellen oder Schützenvereinen, die bei Märschen ihre Vereinsfahnen vor sich tragen. Diese Fahnen zieren in den meisten Fällen, neben den Vereinsfarben, besondere Wappen, wie etwa Adler oder andere symbolträchtige Objekte. An festen Fahnenmasten haben Fahnen jedoch auch heute noch eine große Bedeutung. Die daran angebrachten Länderflaggen kennzeichnen beispielsweise Grenzen, Botschaften und Parlamente. Sie bezeichnen territoriale Gebiete. Auch in der Wirtschaft oder im privaten Gebrauch ist das Fahnenhissen auch heute noch Gang und Gäbe. Firmen kennzeichnen ihre Firmengelände mit eigenen Fahnen, um dem Unternehmen, ein wenig Wind vorausgesetzt, ein dynamisches Erscheinungsbild zu geben. Auch Hotels hissen neben den eigenen Fahnen, die die Wappen des Hauses tragen, gerne Länderfahnen, um internationale Gäste willkommen zu heißen oder internationales Image zu erlangen. Der Fußballfan dokumentiert seinen Mannschaftsgeist durch das Hissen der Vereinsfahne, und zu internationalen Sportevents, wie der Europa- oder Weltmeisterschaft, verwandeln sich ganze Fanmeilen in ein Meer aus Nationalfahnen.

Flagge oder Fahne – wo ist der Unterschied?

Immer wieder fragen Menschen sich, ob sie nun eine Fahne oder eine Flagge hissen. Viele denken, dass der Unterschied darin bestehe, dass eine Fahne größer sei als eine Flagge oder dass eine Flagge ein eher inoffizielles Tuch ist, im Vergleich zum staatstragenden Fahnentuch. Doch tatsächlich haben die Flagge und die Fahne die gleiche Bedeutung. Lediglich Herkunft und Geschichte der beiden Wörter sind unterschiedlich. Die Fahne wehte seit jeher auf festem Boden, während die Flagge auf den Weltmeeren ihr Zuhause hatte. Deutlich wird dies an den Wortverbindungen, die wir kennen. Auf den Meeren fuhren Flaggschiffe, die von Flaggoffizieren geleitet wurden und man kannte das Flaggenalphabet (wohingegen das Fahnenalphabet nicht existent ist). Ein Schiff fährt unter deutscher Flagge. Zu Land hingegen gab es den Fahnenjunker, die Fahnenflucht oder den Fähnrich. Seinen Ursprung hat die Fahne im altdeutschen Wort fano, das „Tuch“ bedeutet. Während es das Wort „Fahne“ im Deutschen also schon recht lange gibt, kam die „Flagge“ erst um 1600 aus dem Niederdeutschen in die Hochsprache. Leicht erkennbar ist die Verwandtschaft zum niederländischen „vlag“ oder dem englischen Wort „flag“.

Norwegen Flagge

Fahnen dienen auch der Kommunikation

Wer kennt sie nicht, die weiße Fahne und ihre Kriegs entscheidende Bedeutung. Seit 1907 ist die weiße Fahne in der Haager Landkriegsordnung juristisch festgelegt, als das Symbol für die Kapitulation. Nicht weniger bekannt, jedoch weniger dramatisch, ist die schwarzweiß karierte Zielflagge, die das Ende und den Sieg beim Autorennen signalisiert. Das bereits erwähnte Flaggenalphabet hat in der Seefahrt auch heute noch eine wichtige Bedeutung. 26 unterschiedliche Signalflaggen und zehn Flaggen mit den Ziffern 0 bis 9 dienen zur Kommunikation unter den Seeleuten. Ihre jeweilige Bedeutung ist in einem internationalen Signalbuch dokumentiert. Und auch die Bundeswehr nutzt farbige Kommunikationsflaggen um ihre Konvois zu kennzeichnen. Blau signalisiert den Konvoi mehrerer Fahrzeuge und grün steht für das letzte Fahrzeug des Konvois.